Die natürliche Stimme zu befreien bedeutet erlernte Muster ablegen zu können und das Selbst authentisch zum Ausdruck zu bringen. Im Klang unserer Stimme schwingt die ureigene Harmonie unseres Wesens. Desshalb sind Stimmen auch so einzigartig und unverwechselbar – das Wort „Person“ kann vom Lateinischen „persona“ „durch Klang – per sona“ abgeleitet werden.
Die eigene Stimme zu öffnen und zu befreien ist Selbstheilung und Potentialentfaltung. Die Stimme ist verwoben mit den innersten Ebenen unseres Wesens. Wenn wir ihren Ausdruck befreien spiegelt sich das in allen Aspekten unseres Lebens wieder.
In vielen Schöpfungsmythen heisst es, dass die Welt aus einem Klang-Ereignis hervor gegangen ist: einem Wort, einer Silbe, einem Mantra oder einem Gesang.
Wir können dies auch als Metapher für ein schwingendes Universum verstehen. So wie es auch die westliche Wissenschaft bestätigt hat: Materie ist Schwingung. Und auch der menschliche Körper ist ein schwingendes Wunderwerk mit unendlichem Potential. Der Kehlkopf ein heiliger Ort an dem der Klang unserer Stimme seinen Ursprung hat, mit der wir uns selbst und unsere Welt maßgeblich beeinflussen… stimmig machen… einstimmen… in Einklang bringen können.
Mein Interesse für die menschliche Stimme wurde 1997 durch das Buch „Das sensible Chaos“ von Theodor Schwenk, einem Strömungswissenschaftler, entfacht. Ich fand das Buch zufällig in der naturwissenschaftlichen Abteilung einer kleinen Buchhandlung in Zürich. Da ich mich als junge Biologiestudentin bereits für Chaostheorie und fraktale Geometrie interessierte kaufte ich da Buch sofort. Erst gegen Ende des Buches kommt der Autor auf den Kehlkopf und die menschliche Stimme und schreibt dazu: „Es ist das schöpferische Weltenweit selbst, welches als ursprüngliche, geistige Bewegung ihn (den Menschen Anm. von mir) und seinen Kehlkopf gebildet hat und aus ihm in schöpferischer Gestaltung wieder ertönt.“
Ich zog sofort los um meinen Kehlkopf zu erforschen und Gesangsunterricht zu nehmen. 2 Jahre ging ich privat zur klassischen Korrepetiton zu Gerhard Bullmann der am Schubert Konservatorium in Wien unterrichtete. In dieser Zeit traf ich auch meine ersten Bandkollegen und sang in der Band Pantharei. Wir improvisierten ausschließlich, aus Überzeugung, als Teil der Schöpfung die immer auch schon wieder vergeht. Der Unterricht bei Bollmann war sicherlich ein sehr gutes Fundament. Gleichzeitig suchte ich irgendwie noch was anderes… Ein Musiker-Kollege gab mir bald die Karte von Dolli Melaine, die damals in Wien lebte und mir ihrer Voice Opening Methode für die nächsten 3 Jahre zu meinem Stimm-Guru wurde. Dolli und ihre ganzheitliche Methode sind sicherlich einer der stärksten Einflüsse in meiner Stimmarbeit. Ich bin ihr ewig und zutiefst dankbar!

Nach Abschluss meines Biologiestudiums begann ich eine dreijährige Lernzeit im Bereich von Körpertheater, Clownerie und Schauspiel. In dieser Zeit lernte und vertiefte ich die Linklster Methode – die natürliche Stimme befreien. Auch diese ist zu einem wichtigen Teil meiner persönlichen Arbeit und meines Unterrichts geworden.
Weitere Einflüsse in meiner Stimmarbeit sind: Roland Stastny, Jonathan Goldmann, Andi Goldmann, Joshua Goldmann, Alec W. Sims, die Arbeit von Alexander Lauterwasser & Hans Jenny. Und natürlich von Chögyal Namkhai Norbu.
Seit 2008 unterrichte ich Stimmarbeit im Gruppen- und Einzelsetting. Wir arbeiten dabei mit gezielten Methoden aus Körper-, Atem- und Stimmarbeit, um deinen ureigenen Klang zu öffnen und zu befreien. Durch gezieltes Tönen verbunden mit positiver Absicht werden subtilere Ebenen des Seins aktiviert. Dies wirkt tief entspannend auf Körper, Emotionen, Geist und Seele. Die eigenen Qualitäten und Potentiale zum erblühen zu bringen geht einher mit dem öffnen und befreien der eigenen Stimme.
Dies wirkt sich auch positiv auch die Sprechstimme aus. Du wirst dadurch deine Stimme auch bei Vorträgen, Präsentationen, beim Moderieren oder Leiten vom Seminaren und in Gesprächen gezielt kraftvoller und freier einsetzten können. Auf Wunsch können wir auch gezielt an Liedern oder Präsentationen aller Art arbeiten.